Posts

Freiburg - Strassburg - Colmar

Bild
FREIBURG Freiburg im Breisgau (alemannisch Friburg im Brisgau ist ein Stadtkreis in Baden-Württemberg. Von 1945 bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 war Freiburg im Breisgau die Landeshauptstadt des Landes Baden. Die südlichste Großstadt Deutschlands ist Sitz des Regierungspräsidiums Freiburg sowie des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Sie wird von diesem Landkreis fast völlig umschlossen, dem sie selbst nicht angehört; als kreisfreie Stadt bildet Freiburg einen Stadtkreis. Mit Stand vom 31. Dezember 2023 hatte die am Fluss Dreisam gelegene Stadt 237.244 Einwohner. Sie nimmt damit auf der Liste der größten Städte in Baden-Württemberg nach Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe die vierte Stelle ein. Im Jahr 2021 lebten im Stadtgebiet mit direkt angrenzenden Gemeinden 354.500 Personen.[4] Laut OECD lag die Bevölkerung der Region (metropolitan area) Freiburg (mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendinge...

Judo 2024 (westdeutsche Meisterschaft)

Bild
Die diesjährigen westdeutschen Meisterschaften im Judo fanden in Herne statt.  weitere Infos Judo ( japanisch: wörtlich „ sanfter Weg “ )  ist eine unbewaffnete moderne japanische Kampfkunst, Kampfsportart , olympische Sportart (seit 1964) und die bekannteste Form des Jackenringens, an der international Wettkämpfe ausgetragen werden. Judo wurde 1882 von Kanō Jigorō als vielseitige Kampfkunst geschaffen. Es unterschied sich von seinen Vorgängern durch die Betonung von „ randori “ wörtlich „freies Sparring“) anstelle von Kata (festgelegte Formen) und durch den Verzicht auf Schlag- und Waffentrainingselemente. Das Ziel des Judo-Wettkampfs besteht darin , den Gegner zu werfen , ihn mit einem Stift bewegungsunfähig zu machen oder ihn mit einem Hebel oder Würgegriff zur Aufgabe zu zwingen . Obwohl Schläge und der Einsatz von Waffen in einigen festgelegten Formen (Kata) enthalten sind, werden sie nicht häufig trainiert und sind bei Judo-Wettkämpfen oder freiem Training verboten. Quelle Wi...

Landschaftspark Duisburg-Nord

Bild
Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord zu den zehn besten Stadtparks der Welt. Er wird u. a. neben High Line (New York), Buttes-Chaumont (Paris), Hampstead Heath (London) und Park Güell (Barcelona) genannt. Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftspark_Duisburg-Nord weitere Bilder... Album - alle Bilder flickr Album   Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Nur zur Ansicht. Verwendung nur nach Genehmigung.

Phoenix des Lumières 2024

Bild
Faszinierend und bildgewaltig ist Phoenix des Lumières. In einer ehemaligen Industriehalle in Dortmund werden Bilder in 3 Ausstellungen hintereinander präsentiert. Mehr als einhundert Projektoren sogen für ein beeindruckendes Lichtspiel. Bunt und überwältigen werden Bilder berühmter Zeitgenossen präsentiert. Die Phoenixhalle, zwischen 2018 und 2022 Warsteiner Music Hall, ist eine ehemalige Industriehalle auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde. Die Halle wurde 1905 zunächst als Gasgebläsehalle für die Hochöfen des Stahlwerks errichtet. Seit 2002 steht sie als Teil des Gebäudeensembles „Phoenix-West“ unter Denkmalschutz. Heute wird sie als Ausstellungshalle für die Lichtinstallationen von Phoenix des Lumières genutzt.  Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Phoenixhalle_(Dortmund) Phoenix des Lumières: https://www.phoenix-lumieres.com/de weitere Bilder... zum Album - alle Bilder flickr Album Bilder sind...

Schiffshebewerk Henrichenburg (2024)

Bild
Das Schiffshebewerk Henrichenburg war seinerzeit das spektakulärste Bauwerk des Dortmund-Ems-Kanals (DEK) und das erste ausgeführte Mehrschwimmer-Schiffshebewerk der Welt. Es war am Ende des 19. Jahrhunderts notwendig geworden, um den Dortmunder Hafen an das entstehende Westdeutsche Kanalnetz anzuschließen. Die feierliche Inbetriebnahme des Hebewerks fand mit der Eröffnung des Kanals am 11. August 1899 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. statt. Zusammen mit der alten Schachtschleuse von 1914 hat es zwei Weltkriege überdauert und wurde nach über 60 Jahren nahezu störungsfreiem Betrieb 1969 außer Betrieb genommen. Heute bildet es den Mittelpunkt und das LWL-Industriemuseum im Schleusenpark Waltrop, zu dem noch das nicht mehr betriebene neue Hebewerk von 1962 und die Großschifffahrtsschleuse von 1989 gehören  Quelle Wikipedia:   https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Henrichenburg weitere Bilder... zum Album - alle Bilder flickr Album Bilder...

Bonn 2024

Bild
Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht, und ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war es Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Besonders wegen der Sitze von Organisationen und Unternehmen wird das Stadtbild neben Kirchtürmen durch mehrere Hochhäuser geprägt. Dies unterstreicht auch die Bedeutung als Büroimmobilienmarkt mit mehr als vier Millionen Quadratmetern Fläche. .... ... ... Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1973 provisorischer Regierungssitz und von 1973 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Wiedervereinigung 1990 fasste der Deutsche Bundestag 1991 den Bonn/Berlin-Beschluss, infolgedessen der Parlamen...